Die Fahrrad-Fachkonferenz bietet abwechslungsreiche Formate wie Keynote-Vorträge, Workshops, Pecha Kucha sowie Themen-Sessions. Das Rahmenprogramm ermöglicht Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Für Programmdetails bitte auf die jeweilige Session klicken

Programm 02.06.25

Rund um das Saalfeldener Becken: Sichere Wege für alle digital schaffen

Montag, 2. Juni 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr 

Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Congress

Einkehr: Gerlingerwirt

Leitung: Erich Rohrmoser (Bürgermeister Saalfelden), Silvia Udwary (Verkehrsauskunft Österreich)

Auf Basis einer umfangreichen Datengrundlage, die unter anderem ein Resultat des Projekt GIP4Radrouting ist, konnte die VAO eine mobile Applikation (App für iOS und Android) entwickeln die mit Fokus auf Radfahrrouten speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrer:innen zugeschnitten ist. Für den Radgipfel in Saalfelden ist der Radrundweg Saalfeldener Becken vom lokalen Tourismusverband eigens für diesen Zweck digitalisiert worden, um digitale Transformation nun in diesem Rahmen selbst erlebbar zu machen.

Gleichzeitig soll sichtbar gemacht werden, welch komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Stakeholder und Kooperationen notwendig ist, um öffentliche Rad-Daten einheitlich in ein multimodales Mobilitätssystem zu bringen.

Zur Strecke: Das Saalfeldener Becken hat eine prächtige Lage zwischen den Stein-, Gras- und Keesbergen (Steinernes Meer, Dientner Grasberge, Hohe Tauern u.a.). Die ausgewählte Radroute führt auf Radwegen und wenig befahrenen Straßen über eine Distanz von rund 30 km mit wenig Steigungen entlang des äußeren Randes des Saalfeldener Beckens. Sie berührt den „Tauernradweg“ und die sogenannte „Steinbergrunde“.  

Bikepark Workshop

Montag, 2. Juni 14:00 - 17:00 Uhr

Ort: Bikepark Leogang Asitzbahnen

Treffpunkt: 14 Uhr vor dem Congress, gemeinsame Busfahrt nach Leogang

Leitung: Sabine Enzinger

Level: Geeignet für Anfänger:innen und leicht Fortgeschrittene

  • Alle Bikepark Grundlagen, Positionierung, Steilkurven, Lege-Technik, richtiges Bremsen, Linienwahl, Hindernisse überwinden.
  • Aufwärmen und Basics im Riders Playground, Grundposition, Bremstechnik, Lenktechnik.
  • Weiterführende Techniken wie das Überwinden von Hindernissen, DH-Technik auf Wurzeln, Kurventechniken, Anliegertechnik, Drück Technik, Spitzkehren, Einführung in die Sprungtechnik.
  • Im Anschluss, Anwendung unter Trainer-Anleitung auf den unterschiedlichen Strecken im Epic Bikepark Leogang je nach Level und Fortschritt.Unsere Trainer:innen wählen die am besten geeigneten Strecken, individuell für euch aus!
  • Bei unseren Programmen muss jede:r Teilnehmer:in im Vollbesitz der physischen und psychischen Kräfte sein.
  • Kurzfristige Programmänderungen aus Sicherheitsgründen (Witterung) behalten wir uns vor. Der Workshop findet bei jeder Witterung statt (dem Wetter entsprechende Bekleidung mitbringen) - die Streckenauswahl und die Themen werden der Witterung angepasst.

Ausrüstung

  • Freeride-, Enduro- oder Downhill-Bike (Leihoption vor Ort verfügbar)
  • Zweckmäßige Bike-Bekleidung, Integralhelm und Safety Set (Leihoption vor Ort verfügbar)

Am Vorabend eröffnen wir den Radgipfel mit einem Jubiläum: Anlässlich von 10 Jahre „Radeln ohne Alter“ zeigen wir den Film „Cycling without age“ um 18:00 Uhr im Seerestaurant Ritzensee. Elke Fitz, die Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von „Radeln ohne Alter Österreich“ wird anwesend sein durch den Programmpunkt führen.

Die Organisation "Radeln ohne Alter Österreich" hilft seit 10 Jahren mit Fahrradrikschas Seniorinnen und Senioren möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen und die Welt mit eigenen Augen sehen zu können.

Anschließend wird zum gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Netzwerken geladen.

 

Abendveranstaltung – Vernetzungstreffen/Erfahrungsaustauch

  • Begrüßung
  • Vorstellung „Mobilitätslabor zukunftswege.athttp://zukunftswege.at (Impulsreferat Christian Kainz)
  • Filmvorführung zu 10 Jahre „Radeln ohne Alter“  https://radelnohnealter.at
  • Gemeinsames Abendessen auf Einladung von „zukunftswege.at“  und gemütliches Netzwerken

Programm 03.06.25

Plenum

Kleiner Saal

Galeriesaal

Biberg

09:00 - 10:00 Uhr | Check In, Frühstück

10:00 - 10:30 Uhr | Eröffnung

Auf die Räder – Wie wir den öffentlichen Raum zurückerobern
Mehr Platz fürs Rad, mehr Platz für Menschen. Wie eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums Städte lebenswerter macht. Und warum Mut, kluge Planung und innovative Konzepte entscheidend für eine erfolgreiche Mobilitätswende sind.

Keynote

  • Masterplan Radfahren 2030 - Martin Eder, (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur)
  • Meredith Glaser, Urban Cycling Institute / University of Amsterdam (englisch)

11:30 - 12:00 Uhr | Auszeichnung klimaaktiv mobil Projektpartner:innen

12:00 - 12:15 Uhr | Vorstellung der Ausstellungsstände (EXPO)

12:15 - 13:30 Uhr | Mittagessen

13:30 - 15:00 Uhr | Parallelsessions

Moderation: Markus Schuster

Inhalte

Bundesweiter Radzählstellenbericht 2023
Karl Wildner, AustriaTech GmbH
Stefan Schwillinsky, AustriaTech GmbH

Österreichweites Radzielnetz VISION
Florian Kratochwil, con.sens mobilitätsdesign

Stellplatzanalyse und Bilanz der Fahrradabstellanlagen am Beispiel Wien Neubau
Olivia Kantner, komobile - Büro für Verkehrsplanung
Dieter Komendera, Bezirksvorstehung Wien

Nutzung von Pendlerdaten aus der Volkszählung zur Planung regionaler Radverkehrsnetze
Antal Gertheis, Mobilissmus

Radtourismus und Öffentlicher Verkehr - Ergebnisse des ECF-Danube Region Surveys "Cycling Tourism"
Irene Bittner, Österreichische Energieagentur - klimaaktiv mobil

Fahrradparken im Handel - Eine Anlage mit Top Rendite
Carsten Diekmann, more.than.bended.steel

Moderation: Christine Zopf-Renner

Inhalte

Mit Radrouten stark befahrene Straßen sicher queren
Julia Lechmann, Universität für Bodenkultur, Institut für Verkehrswesen
Lisa Allerstorfer, Universität für Bodenkultur

Ein Radnetz für alle Menschen: Nutzerfreundliche Radinfrastrukturen planen mit Levels of Traffic Stress (LTS)
Sascha Attia, Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn, Schweiz

Sichere Wege für alle: Gemeinsam Radverkehr gestalten
Katharina Jaschinsky, VCÖ - Mobilität mit Zukunft

Mehr Sicherheit für Radfahrende bei beengten Straßenverhältnissen – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der RADBEST-Studie
Sven Leitinger, Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH
Michael Szeiler, con.sens

Überholen und Dooring als Risiko im Radverkehr - Geringe Seitabstände messen
Michael Meschik, Universität für Bodenkultur, Wien, Institut für Verkehrswesen

RadMELDER Baden-Württemberg
Matthias Doppelmayer, Trafficon - Traffic Consultants GmbH

Moderation: Melanie Metzler

Inhalte

Kommunikator*innen, raus aus der Komfortzone!
Bernhard Csengel, P&B Agentur für Kommunikation

„Gemeindeforum Mobilität“ – so gelingt Vernetzung für aktive Mobilität in Vorarlberg
Susanne Backmeister, Energieinstitut Vorarlberg
Gudula Pawelak, Energieinstitut Vorarlberg

Interreg-Projekt KoloRad – Slowenisch-Österreichische Vernetzung
Heidi Schmitt, Radlobby ARGUS Steiermark
Chistoph Zettinig, Radlobby Kärnten / Koroška

Gemeinsam für den Radverkehr in der Wiener Stadt-Umland-Region
Kinga Hat, Stadt-Umland Management Wien / Niederösterreich

Pinzgauer Rad-Offensive 2024
KEM Region Nachhaltiges Saalachtal

Moderation: Ruperta Lichtenecker

Inhalte

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - Schwerpunkt aktive Mobilität/Radverkehr
Ruperta Lichtenecker, Gesundheit Österreich GmbH

Erfahrungsbericht der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft
Antonia Flecker, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H
Sabrina Vidovic, Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H

Mobilitätsinitiativen im Ordensklinikum Linz
Helene Grossauer, Ordensklinikum Linz GmbH
Andreas Füreder, Ordensklinikum Linz GmbH

Das Transportrad im betrieblichen Alltag: Erfahrungen von sechs Pilotbetrieben
Karin Ausserer, Factum apptec ventures GmbH
Eva Stadtschreiber, Grazer Energieagentur

Fahrradfahren an der Universität Salzburg
Simon Obenaus, Paris Lodron Universtität Salzburg

Exkursion: Glanz- und Schwachpunkte im Radnetz Saalfelden

Vortragender: Peter Pernkopf (AG Radverkehr Saalfelden) 

Die Exkursion führt in Kleingruppen quer durch das Stadtzentrum und soll Glanzpunkte, wie beispielsweise den Radweg vom Zentrum zum Bahnhof, Mehrzweckstreifen oder Sharrows im Mischverkehr, als auch bestehende Schwachstellen, etwa unterbrochene Radwege, fehlende Radfahrüberfahrten, unsichere Querungsstellen oder Parkplatzdurchfahrten, aufzeigen. Gleichzeitig dienen die Exkursionen dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Die Exkursion wird viermal angeboten und kann nur einmal besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketing.

Treffpunkt: vor dem Congress

15:00 - 15:30 Uhr | Kaffeepause & EXPO Reception

15:30 - 17:00 Uhr | Parallelsessions

Moderation: Felix Beyer

Inhalte

Bezirksschwerpunkte der Radwegoffensive Wien
Thomas Berger, Stadt Wien MA 18

Klimafreundliche Mobilität in Klagenfurt: Radfahren und öffentlicher Verkehr als Gamechanger auf dem Weg zur Klimaneutralität
Birigit Pobatschnig, Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung Klima und Umweltschutz

Standortoffensive Rossau Erarbeitung eines zukunftsfähigen Entwicklungskonzeptes für den größten Wirtschaftsraum Westösterreichs
Lucia Fuchs, Stadt Innsbruck, Mobilitätsstrategie
Christian Schoder, Stadt Innsbruck Tiefbau

Ausbau Fahrradfreundlicher Infrastruktur in Eisenstadt – Umsetzungen Radbauprogramm 2021 - 2023
Werner Fleischhacker, Magistrat Landeshauptstadt Freistadt
Christian Grubits, PanMobile

Moderation: Irene Bittner

Inhalte

Qualitätssteigerung der EuroVelo- und der Österreich Radrouten
Heidi Schmitt, Radlobby Österreich / Radlobby ARGUS Steiermark

TRAILOMAT - Microfinanzierung für neue Trails
Thorsten Schmitz, TRAILOMAT

Bikeguide Austria
Peter Schrottmayer, Österreichischer Radsport-Verband

Projekt "Die 12-Thermen Tour"
Jörg Pfeifer, Tourismusverband Thermen- & Vulkanland
Daniel Binder, Tourismusverband Thermen- & Vulkanland

Trend Gravelbike: Graveltour Salzburger Land
Maximilian Seidl, Karacho Consulting/SalzburgerLand Tourismus
Georg Schrofner, Karacho Consulting/SalzburgerLand Tourismus
Herwig Hofstätter, Karacho Consulting/SalzburgerLand Tourismus

Der E-Bike-Erlebnis-Guide für sicheren und nachhaltigen Tourismus
Werner Madlencnik, Madlencnik Mobility
Michael Stix, Alpine Fatbike

Radreisen4All: Chancen eines diversen und fairen Radtourismus durch die personalisierte All-In-One Radreise-App cyclebee
Katharina Köglberger, cyclebee GmbH

WOSSA Bikepacking Route
Max Riese, gravgrav.cc

Moderation: Tadej Brezina / Martin Loidl

Inhalte

Der Mobilitätswende Form geben – simply simple oder pretty perfect?
Stefan Bendiks, ARTGINEERING ZTGmbH

Zwischen Rückenwind und Gegenwind - ein (nicht ganz ernst gemeinter) Rückblick auf viele Jahre Radverkehrsplanung
Alexander Fritz, VERKEHRSINGENIEURE.com

Moderation: Susanna Hauptmann

Inhalte

Selbstständig und sicher im Verkehrsraum unterwegs
Werner Quasnicka, Fit Sport Austria GmbH / Tägliche Bewegungseinheit

Radfahren - ja, sicher!
Barbara Witzmann, AUVA Landesstelle Salzburg / Präventionsabteilung

Bicibus Hernals - Wie die Landräder in die Stadt zurückkehrten
Michael Doberer, Bicibus Hernals

1. NÖ SchukRadBus
Wibke Strahl-Naderer, NÖ.Regional - Mobilitätsmanagement NÖ
Michael Glockner, Radlobby Bad Vöslau

Kinder (allround) E-Bikes: Mobilität, Freiheit und Nachhaltigkeit für die nächste Generation
Nicole Lunzer, woom GmbH
Bernd Hake, woom GmbH

 

Exkursion: Glanz- und Schwachpunkte im Radnetz Saalfelden

Vortragender: Peter Pernkopf (AG Radverkehr Saalfelden) 

Die Exkursion führt in Kleingruppen quer durch das Stadtzentrum und soll Glanzpunkte, wie beispielsweise den Radweg vom Zentrum zum Bahnhof, Mehrzweckstreifen oder Sharrows im Mischverkehr, als auch bestehende Schwachstellen, etwa unterbrochene Radwege, fehlende Radfahrüberfahrten, unsichere Querungsstellen oder Parkplatzdurchfahrten, aufzeigen. Gleichzeitig dienen die Exkursionen dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Die Exkursion wird viermal angeboten und kann nur einmal besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketing.

Treffpunkt: vor dem Congress

17:00 - 18:00 Uhr | Pause

Am Dienstag, den 03.06. findet von 18:00 bis 19:00 Uhr eine Radparade statt. Die Parade führt über ca.1,5 km durch das Stadtzentrum und soll für uns, aber auch für die Bevölkerung die Vielfalt an Rädern und Menschen aller Altersgruppen zeigen. Dazu eingeladen sind daher nicht nur die Teilnehmer:innen des Radgipfels, sondern auch Kindergarten - und Volksschulkinder mit ihren Eltern, Radsportvereine, Menschen mit Spezialrädern, Teilnehmer:innen der NostalRad Zell am See und schließlich auch die Allgemeinheit. 

Start: Stadtplatz (direkt vor dem Congress), 18:00 Uhr

Aufstellung: ab 17:45 Uhr, in der Parkstraße, diagonal zum Congress

 

19:00 Uhr | Abendessen

In Saalfelden finden alljährlich im August das Internationale Jazzfestival und im Jänner „Drei Tage Jazz“ statt. Aber warum nicht auch einmal ein Jazzkonzert im Juni? Im Rahmen des Radgipfels kommen wir in den Genuß eines Jazzkonzerts mit der österreichischen Jazz-Formation Shake Stew. 

Ort: Nexus (fußläufig vom Congress).

Programm 04.06.25

Plenum

Kleiner Saal

Galeriesaal

Biberg

08:30 - 09:00 Uhr | Check in, Kaffee

Gewohnheiten bewegen – Wie Radfahren zur neuen Normalität wird
Tägliches Radfahren – ganz selbstverständlich. Wie wir Menschen dazu bringen, öfter aufs Rad zu steigen, und welche Hebel Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dafür in Bewegung setzen müssen. Denn Gewohnheiten ändern sich nicht von selbst.

Keynote

  • Katharina Gangl, IHS
  • Christoph Salzgeber, Illwerke vkw
  • Peter Kampusch, Stadtwerke Klagenfurt

10:00 - 10:30 Uhr | Kaffeepause

10:30 - 12:00 Uhr | Parallelsessions

Inhalt:

Podiumsdiskussion: Mountainbiken und Infrastruktur (45 min)

Moderation: Lisa Ribarich

 

Podiumsdiskussion: Job-Rad statt Dienst-Auto (45 min)

Moderation: Birgit Pobatschnig

Podiumsgäste:

Markus Schuster, Herry Consult
Helmut Schleich, BLS Bikeleasing-Service Österreich GmbH
Karin Stopa, JobRad Österreich GmbH
Oliver Hellmons, Lease a Bike Österreich

 

Moderation: Martin Loidl

Inhalte:

Wie kommen legale, qualitätsgesicherte Radrouten in die App?  Der Radrundweg Saalfeldener Becken als Anwendungsbeispiel des Projektes GIP4Radrouting
Silvia Udwary, Verkehrsauskunft Österreich
Victoria Achatz, Land Salzburg

Digitale Daten für Planung, Monitoring und Optimierung: aktuelle Praktiken und zukünftige Potenziale
Martin Loidl, Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik - Mobility Lab

Bikeability: von der Bewertung einzelner Segmente bis zu Routinganwendungen für Alltags-radler:innen und Touristen
Robin Wendel, Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS), Fachbereich Geoinformatik

Erreichbarkeit von Mobilitätsknoten: das Potenzial des Radverkehrs für die erste und letzte Meile
Christian Werner, Paris Lodron Universität Salzburg

Regionale Radverkehrsplanung mit maximalem Effekt: mittels kohärentem und effizienten Netzdesign den Radverkehr gezielt fördern
Lucas van der Meer; Paris-Lodron Universität Salzburg (PLUS)

 

 

Moderation: Jette Schütze

Inhalte:

Aktionsplan Radfahren für Kinder
Judith Schübl, Österreichische Energieagentur

Enjoy Your Journey to the School: how to inspire and prepare pupils for cycling to the school? – The Hungarian way
Tamás Abelovszky, Vuelta Sportiroda / Vuelta Sports Office

Fit statt Fahrt: Der aktive Schulweg als Geheimwaffe gegen Bewegungsmangel
Gerlinde Ecker, Klimabündnis Salzburg
Brigitte Drabeck, Klimabündnis Salzburg

Schulisches Mobilitätsmanagement
Tina Wurm, Mobilitätszentrale Burgenland

Cycling Training and Cycling Exam at Slovenian Primary Schools
Iva Zozolly, Ljubljanska kolesarska mreža (Ljubljana Cycling Network)

Bikepool: Potenziale einer Schulintervention zur Förderung des Radfahrens bei Kindern und Jugendlichen
Karum Abu-Omar, FAU - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
Thomas Linnemann, Bikepool Hessen

 

Moderation: Ursula Hemetsberger

Inhalte:

Ziele, Netze, Maßnahmen: Wie Gemeinden rasch, günstig und zielgerichtet den Radverkehr fördern können.
Mark Richter, con.sens mobilitätsdesign

Radweg durch die Lieserschlucht
Ludwig Gustav Steinwender, Amt der Kärntner Landesregierung

Fahrradstraßen: Radnetze für den ländlichen Raum
Christine Zopf-Renner, Wirtschaftsagentur Burgenland / Mobilitätszentrale Burgenland
Roland Romano, Radlobby Österreich

Radoffensive Graz - Lückenschluss Ringradweg
Markus Kronheim, Stadt Graz Abteilung für Verkehrsplanung

Radfahren in Wals-Siezenheim
Andreas Hasenöhrl, Gemeinde Wals-Siezenheim
Karin Juriga, Gemeinde Wals-Siezenheim

Exkursion: Glanz- und Schwachpunkte im Radnetz Saalfelden

Vortragender: Robert Stögner (Klimabündnis Oberösterreich)

Die Exkursion führt in Kleingruppen quer durch das Stadtzentrum und soll Glanzpunkte, wie beispielsweise den Radweg vom Zentrum zum Bahnhof, Mehrzweckstreifen oder Sharrows im Mischverkehr, als auch bestehende Schwachstellen, etwa unterbrochene Radwege, fehlende Radfahrüberfahrten, unsichere Querungsstellen oder Parkplatzdurchfahrten, aufzeigen. Gleichzeitig dienen die Exkursionen dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Die Exkursion wird viermal angeboten und kann nur einmal besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketing.

Treffpunkt: vor dem Congress

12:00 - 13:30 Uhr | Mittagessen

13:30 - 15:00 Uhr | Parallelsessions

Moderation: Roland Romano

Inhalte:

Wirtschaftliche Analyse multimodaler Reiseketten: eine niederländische Perspektive
Emma Stubbe, Dutch Cycling Embassy
Younes Foukalne, Studio Bereikbaar

Radland GmbH - Betreiber des nextbike Verleihsystems in Niederösterreich
Susanna Hauptmann, Radland GmbH

VVT Regiorad - Bike-Sharing in Tirol
Theresa Rössler, Verkehrsverbund Tirol
Manuel Tschenet, Kufstein Mobil eGen

Ein kooperatives Modell zwischen Sharing Betreiber und Stadtwerken: Wie ein multimodales Mobilitätsangebot Schritt für Schritt wachsen und ein Lastenfahrrad Sharing System mal anders funktionieren kann
Katharina Leeb,ÖBB Personenverkehr AG- New Mobility & 360°
Felix Becker, ÖBB Personenverkehr AG- New Mobility & 360°

Familienflitzer - Transportradsharing als Chance für den Tourismus
Andreas Zobl, Familienflitzer

Radtransport in den Ötztaler-Öffis
Franz Sailer, Ötztaler Verkehrsgesellschaft m.b.H.

Moderation: Alexander Fritz

Inhalte:

Neubau Geh- und Radweg Reichenhaller Straße
Markus Huber, Stadt Salzburg

Geh- und Radweg Färbereigasse - Form follows nature
Marina Mohr, Marina Mohr Verkehrs- und Infrastrukturplanung
Rita Leimer, Stadtgemeinde Traiskirchen

Gelbe Punkte und Mehrzweckstreifen: Maßnahmen für eine sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur in Schwanenstadt
Karl Vesely, Stadtgemeinde Schwanenstadt
Stefan Grünwald, Stadtgemeinde Schwanenstadt

Begegnungszone Dornbirn | In einem Jahr vom Projektbeginn zur Eröffnung
David Hacker, komobile GmbH, Standort Gmunden

Begegnungszone Zinzendorfgasse - Ein Gewinn für den Radverkehr
Gabriele Herzog, Stadt Graz - Abteilung für Verkehrsplanung

Attraktivierung der Radinfrastruktur in Bischofshofen
Eva Bischofer, Stadtgemeinde Bischofshofen
Ursula Pfisterer, Stadtgemeinde Bischofshofen

Moderation: Olivia Kantner

Inhalte:

Der Vitale Straßen-Index für Österreich. Wie gesund sind unsere Straßen
Andrea Weninger, Rosinak & Partner ZT GmbH
Thomas Langthaler, Verracon GmbH

KLUGE Straßen! - ein internationales Projekt zur systematischen Umsetzung von kleinräumlichen Maßnahmen für klimafitte und gesunde Straßenräume
David Madlener, Energieinstitut Vorarlberg
Gudula Pawelak, Energieinstitut Vorarlberg

Niederländisches Hybrid-Oriented Development für gesundheitsfördernde Städte
Erik Tetteroo, HODworks

Verlagerungspotenzial von Radverkehrsanlagen: der VERA-Leitfaden
Niklas Scheffer, Herry Consult GmbH

Infrastrukturelle Faktoren in Gemeinden zur Förderung der aktiven Mobilität. Das Infra-CLARC-Modell.
Martijn Kiers, FH Joanneum, University of Applied Science GmbH
Jennifer Jolly, FH Joanneum, University of Applied Science GmbH

Moderation: Judith Schübl

Inhalte:

Alles radlbar - regional einkaufen und genießen
Eliza Brunmayr, Klimabündnis OÖ
Michaela Nagler, Klimabündnis OÖ

Radfahrkurse für Frauen – Radelnd zu Freiheit und Selbstermächtigung
Ursula Witzmann-Müller, UWM.Mobilität
Eva Hammer-Schwaighofer, AVOS

Bikechallenge zur Evaluierung der Radinfrastruktur
Andreas Franze, Regio-Tech Regionalentwicklung

WIR GESTALTEN - WIR BEWEGEN - WIR VERBINDEN
Michael Kirchmair, Klima- und Energie-Modellregion HOHE SALVE
Andreas Egger, Gemeinde Kirchbichl - Bauamtsleiter

Pro Aktiv - Aktiv Teilhaben
Alena Strauss, JUKUS
Jörg Ofner, JO! Mobilitätsbildung e.U.

Bewegung begeistert - Bewusstseinsbildung in Gemeinden
Paul Gerstgraser, Gemeinde Zell am See

Exkursion: Glanz- und Schwachpunkte im Radnetz Saalfelden

Vortragender: Robert Stögner (Klimabündnis Oberösterreich)

Die Exkursion führt in Kleingruppen quer durch das Stadtzentrum und soll Glanzpunkte, wie beispielsweise den Radweg vom Zentrum zum Bahnhof, Mehrzweckstreifen oder Sharrows im Mischverkehr, als auch bestehende Schwachstellen, etwa unterbrochene Radwege, fehlende Radfahrüberfahrten, unsichere Querungsstellen oder Parkplatzdurchfahrten, aufzeigen. Gleichzeitig dienen die Exkursionen dem fachlichen Austausch und der gemeinsamen Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen. Die Exkursion wird viermal angeboten und kann nur einmal besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Ticketing.

Treffpunkt: vor dem Congress

15:00 - 15:30 Uhr | Kaffeepause

Vom Plan zur Praxis – Erfolgsmodelle aus Gemeinden und Regionen
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Was erfolgreiche Gemeinden und Regionen anders machen, wenn es um Radverkehr geht. Und welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben, um nachhaltige Mobilität voranzubringen.

Keynotes:

München
Florian Paul, Stadt München
Martina Wermuth, Stadt München

Lustenau
Kurt Fischer, Gemeinde Lustenau

Lamprechtshausen
Andrea Pabinger, Gemeinde Lamprechtshausen

16:15 Uhr | Abschluss

Stand des Programms: 13.03.2025; das Programm wird regelmäßig aktualisiert; Änderungen vorbehalten.