Keynote Speaker

Beim 16. Österreichischen Radgipfel sind diese Keynote Speaker aus unterschiedlichsten Themenbereichen präsent.

Martin Eder, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur

Martin Eder studierte Raumplanung an der TU Wien und arbeitete in der Verkehrsplanung bei Postbus, Siemens und im Verkehrsministerium. Seit 2008 ist Martin Eder im österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur für die österreichweite Radverkehrskoordination und die Umsetzung des Masterplan Radfahren zuständig. Seit 2023 leitet er die UNECE-Expertengruppe für Radinfrastruktur und ist seit 2024 Österreichs National Cycling Focal Point bei der EU-Kommission.

Meredith Glaser, Urban Cycling Institute / University of Amsterdam

Meredith Glaser ist CEO des Urban Cycling Institute, Professorin für Radverkehr an der Universität Gent und Dozentin für Stadtplanung an der Universität Amsterdam. Mit ihrem interdisziplinärem Hintergrund in Stadtplanung, Umweltwissenschaften und öffentlicher Gesundheit erforscht sie politische Innovation und Wissenstransfer für nachhaltige Mobilität und Radverkehr. Sie leitet internationale Programme, entwickelt Bildungsangebote und berät Städte weltweit zu umweltfreundlichen Verkehrskonzepten.

Katharina Gangl, Institut für Höhere Studien

Katharina Gangl ist Verhaltensökonomin und leitet die Forschungsgruppe am Institut für Höhere Studien (IHS). Sie erforscht, wie Fairness, Vertrauen und Kontrolle kooperatives Verhalten fördern können, insbesondere in den Bereichen Umwelt, Digitalisierung und finanzielle Entscheidungen. Sie entwickelt praktische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und verbessert die Interaktion zwischen Institutionen und Menschen.

Christoph Salzgeber, Illwerke vkw

Christoph Salzgeber ist Mobilitätsbeauftragter bei illwerke vkw AG, Vorarlbergs größtem Energiedienstleister aus erneuerbaren Energien. Seit 2021 arbeitet er in der Personalabteilung und betreut Mitarbeitermobilität, Benefits und Mobilitätsangebote wie Jobrad, Fahrradboxen und Jobtickets. Er ist Mitglied im Netzwerk „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ und begleitete die Einführung des neuen Mobilitätsmanagements bei illwerke vkw.

Peter Kampusch, Stadtwerke Klagenfurt

Peter Kampusch ist betrieblicher Gesundheitsmanager bei den Stadtwerken Klagenfurt und engagiert sich seit 2015 für die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter:innen. Als Projektleiter von BIKE2WORK STW und begeisterter Radfahrer verbindet er Arbeit und Leidenschaft. Zudem ist er RAD-Guide, Übungsleiter für Mountainbike und Sektionsleiter der Sektion BERGerlebnis der Betriebssportgemeinschaft STW.

Florian Paul, Stadt München

Florian Paul ist seit 2017 Radverkehrsbeauftragter der Stadt München und engagiert sich für nachhaltige Mobilitätskonzepte. Er ist promovierter Bauingenieur und Geograph. Er koordiniert die Radverkehrsförderung an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Politik und Bürgern und ist zentraler Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Radverkehr in München. Radfahren ist für ihn nicht nur Beruf, sondern auch persönliche Leidenschaft.

Martina Wermuth, Stadt München

Martina Wermuth ist seit 2017 in der Stabsstelle Kommunikation und Radverkehrskoordination im Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München. Sie setzt sich im ADFC Bayern für sichere Schulstraßen und Tempo 30 vor Schulen ein. Als Diplom-Wirtschaftspsychologin mit Erfahrung in Recruiting und HR treibt sie seit 2023 die Radverkehrsförderung voran und nutzt Kommunikation als Schlüssel zur Verkehrswende. Zudem spricht sie als Corporate Influencerin auf LinkedIn zur Arbeit in der Verwaltung und zur Verkehrswende mit Fokus auf den Radverkehr.

Kurt Fischer, Gemeinde Lustenau

Kurt Fischer studierte Anglistik und Philosophie an der Universität Innsbruck und schloss ein Doktoratsstudium an den Universitäten Innsbruck und Freiburg ab. Als Quereinsteiger begann er seine Laufbahn als Gemeindevertreter und Vizebürgermeister in Lustenau, bevor er von 2010 bis 2025 Bürgermeister wurde. Von 2004 bis 2014 war er im Vorarlberger Landtag aktiv, unter anderem als Bildungs- und Wirtschaftssprecher sowie Obmann des Integrationsausschusses.

Andrea Pabinger, Gemeinde Lamprechtshausen

Andrea Pabinger ist seit 2017 Bürgermeisterin der Gemeinde Lamprechtshausen im Flachgau. Sie begann ihre politische Laufbahn als ÖVP-Parteiobfrau und Gemeinderätin, bevor sie zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Sie engagiert sich für kommunale Entwicklung und Infrastruktur. 2023 wurde sie im Rahmen von Österreich radelt als Salzburgs fleißigste Rad-Bürgermeisterin ausgezeichnet.